Imker werdenNeuimkerkurs Ab Januar 2023 startet wieder ein Neuimkerkurs Für alle, die sich für die Imkerei interessieren und Imker/-in werden wollen, bieten wir nächstes Jahr einen Kurs an. Der Kurs umfasst sowohl Theorie als auch praktische Arbeiten am Bienenstand. Von März bis Oktober werden zwei erfahrene Imker mit den Kursteilnehmern/-innen durch das Bienenjahr gehen. Die Einführungsveranstaltung findet am 28.01.2023 statt. Von 10:00 - 13:00 Uhr werden die wichtigsten Aspekte zur Imkerei vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Imkern. Weitere Details in Kürze. Kontakt: info@imkerverein-muenchner-osten.de Wie werde ich Imker? ![]() Sie interessieren sich für Bienenhaltung? – Dann sind Sie in unserem Imkerverein Münchner Osten Haar-Vaterstetten.eV. gerade richtig. Bei uns treffen Sie erfahrene Imker, die Sie um Rat fragen können. Besuchen Sie doch einfach unseren Stammtisch, der einmal im Monat stattfindet (siehe Termine). Darüber hinaus gibt es eine überregionale Bildungsstätte, die Imkerkurse anbietet: Imkerschule am Agrarbildungszentrum des Bezirks Oberbayern in Landberg/Lech (siehe LInks). Außerdem gibt es gute Literatur zum Thema Bienenhaltung: Bücher sowie die Bienenzeitschrift Imkerfreund. Auch im Internet finden Sie informative Seiten, wie z. B. www.die-honigmacher.de vom Apis e. V. Verein zur Förderung der Bienenkunde der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Der Weg zum Hobbyimker zur Hobbyimkerin ![]() Haben Sie schon einmal Bienen am Flugloch beobachtet? Wie
sie, eine nach der anderen ausfliegen und mit vollen, sattgelben oder
orangefarbenen Pollenhöschen wieder zurückkehren. Dazu das unaufhörliche Summen
– Musik in den Ohren jeder Imkerin und jeden Imkers! Unterwegs bestäuben die
fleißigen Immen unsere Obstbäume aber auch viele andere wertvolle Garten- und
Wildpflanzen. Und wenn es Ihnen gelingt, die Bienen rund ums Jahr gesund und
kräftig zu erhalten und zu ihrer Vermehrung beizutragen, werden Sie mit
leckerem, gesunden Honig belohnt. Natürlich: Bienen können auch stechen. Wie alle Tiere spüren sie, in welcher Verfassung ihnen der Mensch begegnet. Ist er frei von Angst, ruhig, konzentriert, friedlich? Oder ist er ängstlich, nervös und hektisch, unkonzentriert, bringt er Unruhe ins Bienevolk? Wie alle Tiere setzen sich auch Bienen nur zur Wehr, wenn sie sich bedroht fühlen. Es liegt also zu einem großen Teil an der Imkerin und am Imker selbst, ob sie oder er gestochen wird oder nicht. Doch unsere heutigen Bienenrassen sind sanftmütig. In der Regel stechen sie nur, wenn mal etwas schief läuft. Außerdem gibt es gute Schutzkleidung für Imker, die sicher vor Bienenstichen schützt. Dennoch kann es vorkommen, dass Sie einmal von einer Biene gestochen werden. Meist hält der Schmerz nur kurz an, und die Schwellung geht schnell zurück. Sollten Sie jedoch glauben, allergisch gegen Bienenstiche zu sein, empfiehlt es sich, einen Arzt zu fragen, bevor Sie mit der Imkerei beginnen. Für den Anfang reichen zwei oder drei Bienenvölker. Die lassen sich leicht unter Kontrolle halten und man braucht nicht allzu viel Zeit dafür. Natürlich kann es immer mal vorkommen, dass ein Volk den Winter nicht überlebt oder aus anderen Gründen stirbt. Dann bleiben Ihnen immer noch zwei andere, und der Frust ist nicht allzu groß. Und im Übrigen: Im Imkerverein finden Sie immer einen erfahrenen Kollegen, der Sie beraten kann. |